Freizeit

Freizeit, Nachrichten, Wirtschaft

Bauabschnitt wird vorbereitet

Der nächste Bauabschnitt des nördlichen Lennéparks wird vorbereitet. Konkret soll die Sanierung der nördlichen Hang-Wege umgesetzt werden. In Vorbereitung auf die Baumaßnahme werden ab dem 11. Februar 60 Bäumen entnommen und etwa 2.800 m² Gehölz und Sträucher entfernt. Die Bäume werden aus mehreren Gründen entnommen. Unteranderem auf Grund der Verkehrssicherheit, Gestaltung und aus Denkmalgründen. Ab Herbst werden dann aber wieder 44 neue Bäume und etliche Sträucher gepflanzt. Dahinter steht die Wiederherstellung des ursprünglichen Konzepts aus der Entstehungszeit des Parks. Es werden weniger Laubbäume um Park stehen, dafür wird ein Mischbestand aus einem hohen Anteil an Nadelbäumen zu sehen sein.

Freizeit, Nachrichten

Einzelhandelskonzept überarbeitet

Es gibt ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Eisenhüttenstadt. Dieses besteht bereits seit dem Jahr 2009. Im Juni 2020 wurde ein grundlegender Beschluss über dieses Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Eisenhüttenstadt gefasst. Auf Grund der sich verändernden städtischen Rahmenbedingungen wie Bevölkerung, Demographie und Stadtstruktur sei nun die Fortschreibung des Konzeptes erforderlich geworden. Daraus ergeht nun ein Entwurf des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Eisenhüttenstadt. Darin wurde unteranderem die Ansiedlung und Errichtung von Nahversorgungsstätten eingeräumt. Ein Nahversorgungsbereich befindet sich in der Karl-Marx-Straße. Ein weiterer perspektivischer Nahversorgungsstandort ist im Bereich der Diehloer Straße geplant, Marktkauf und Kaufland gelten als Sonderstandorte. Die Ergebnisse des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Eisenhüttenstadt sollen zukünftig als Entwicklungskonzept bei Bauleitplänen berücksichtigt werden.

Freizeit, Nachrichten

Handyparken in Frankfurt (Oder)

Darunter versteht sich die Möglichkeit nicht mehr nur mit Bargeld insbesondere mit Münzen zu bezahlen, sondern per App über das Handy. Und genau das ist nun in der Stadt Frankfurt (Oder) möglich. Wir haben heute den Test gemacht und waren erstaunt wie gut und einfach das Parken per App funktioniert. Benötigt wird zum Bezahlen eine der vielen Apps zum Parken bei denen Bezahlinformationen hinterlegt werden. Welche Apps geeignet sind kann auch auf den Parkautomaten in Erfahrung gebracht werden. Nach einer einmaligen Einrichtung muss das jeweilige Kennzeichen hinterlegt werden. Das geht in wenigen Sekunden und wenn man mal mit einem anderen Auto unterwegs ist gibt man das schnell in die App ein und fertig. Die App erkennt über den Standort den Parkplatz automatisch. Dann braucht man nur noch seine Parkdauer eingeben und fertig. Die Bezahlung erfolgt dann aber erst nach tatsächlich abgelaufener Zeit. Sollten Sie schon viel früher wieder am Auto sein, brechen sie das Parken über die App einfach ab und schon haben Sie weniger bezahlt als errechnet. Oder sie brauchen länger dann erweitern sie einfach per App die Zeit und das ohne am Auto stehen zu müssen. Es besteht aber auch die Möglichkeit die App ohne Standortermittlung zu nutzen. An den Säulen steht eine Parkzonen Nummer die manuell eingegeben werden kann. Kontrolliert wird dann durch das Ordnungsamt per Onlinesystem, um erkennen zu können wer das System in Anspruch nimmt.

Nach oben scrollen